Die Geschichte des Deutschen Kinderhilfswerks beginnt vor über 45 Jahren in München. Dort gründen drei Geschäftsmänner die Kinderrechtsorganisation mit dem Ziel, die Spielplätze in Deutschland kindgerechter auszustatten.
Bis heute ist die Verbesserung der Spielplatzsituation ein wichtiges Anliegen der Organisation.
Aber die Aufgabengebiete und Ziele haben sich seit der Gründung stetig erweitert. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt heute eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten, die die Teilhabe und Rechte von Kindern und Jugendlichen - unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Aufenthaltsstatus - fördern.
Die Kernziele des Kinderhilfswerks sind:
Das Deutsche Kinderhilfswerk möchte faire Chancen und ein würdevolles Leben für alle Kinder. Durch Projekte wie zum Beispiel die Schulranzen-Aktion zum Schulstart oder dem Ernährungsfonds unterstützt das DKHW Kinder aus armen Familien. Um auch Familien in Notsituationen schnell und unbürokratisch zu helfen, hat das Deutsche Kinderhilfswerk darüber hinaus den Kindernothilfefonds eingerichtet.
Mit Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention vor 25 Jahren in Deutschland haben sich die Rechte von Kindern in vielerlei Hinsicht verbessert. Zur Förderung, Bekanntmachung und Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland, informiert das Deutsche Kinderhilfswerk in jährlichen Kinderreport Politik und Öffentlichkeit kontinuierlich über die Situation von Kindern in Deutschland. Ziel ist es den Schutz von Kindern immer weiter zu verbessern.
Aktive Teilhabe und Mitbestimmung fördert die Entwicklung von Kindern. Ihre Meinungsbildung wird gestärkt, die Fähigkeit eigene Standpunkte zu formulieren und zu vertreten erlernt und das Schließen von Kompromissen trainiert. Deshalb fördert das Deutsche Kinderhilfswerk vielfältige Beteiligungsformen – vom Kita- bis zum Schulalter – mit dem Ziel, dass Kinder und Jugendliche Mitbestimmung lernen, umsetzen und erfahren, was es heißt selbst etwas zu verändern.
Für gesellschaftliche Teilhabe ist Medienkompetenz essentiell. Um diese zu vermitteln, bietet die Organisation Webseiten speziell für Kinder an, engagiert sich für einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz, fördert zahlreiche Projekte und bietet kostenfreie Ratgeber für Kinder und Eltern zum sicheren Umgang mit Handy und Internet an.
Kunst und Kultur kann Kindern einen intuitiven Zugang zu Wissen ermöglichen, inspiriert ihre Fantasie und stärkt ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Daher fördert das Deutsche Kinderhilfswerk kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche, die wenig oder keinen Zugang zu Bildung haben als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit.
Die Mission des Deutschen Kinderhilfswerks steht dabei immer im Vordergrund: Ein Deutschland mit kinderfreundlichen Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land und eine Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten.
Wir finden die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerks goood, denn das, was für Kinder und ihr Aufwachsen wichtig ist, ist es auch für uns.
Sichere einem Kind das Mittagessen. Telefoniere und surfe für die Zukunft von Kindern - wähle Deinen goood-Tarif!