Gerade in Zeiten, in denen weltweit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht sind, liest man in den Medien immer häufiger Berichte über UNHCR (Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen) und seinem deutschen Spendenpartner, die UNO-Flüchtlingshilfe. Dieser gemeinnützige Förderverein ist im April Organisation des Monats von goood. Gemeinsam wollen wir Dir im Laufe dieses Monats die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe e. V. und von UNHCR vorstellen sowie Einblicke in die Arbeit beider Organisationen geben.
Die UNO-Flüchtlingshilfe als Spendenpartner des UNHCR
„Ziel der UNO-Flüchtlingshilfe ist es, dass Flüchtlinge ein menschenwürdiges Leben führen und ihr Schicksal wieder in die eigene Hand nehmen können.“ – Bernd Schlegel, Vorsitzender der UNO-Flüchtlingshilfe
Als internationale Organisation konnte UNHCR in Deutschland keine steuerbegünstigten Spenden entgegennehmen. Um dieses Problem zu lösen, wurde die UNO-Flüchtlingshilfe nach einem Spendenaufruf von UNHCR für Flüchtlinge in Somalia im Jahr 1980 gegründet und unterstützt seitdem hauptsächlich die Arbeit von UNHCR. 2015 förderte die Organisation insgesamt 78 Projekte in über 30 Ländern mit insgesamt 19,5 Millionen Euro. 95 Prozent der Fördergelder flossen in insgesamt 25 UNHCR-Projekte. Die restlichen 5 Prozent wurden im Rahmen von Förderungen an gemeinnützigen Organisationen aus Deutschland, die sich besonders für die Flüchtlingshilfe einsetzen, vergeben.
Zu den unterstützten Projekten gehörten im Jahr 2015 unter anderem Soforthilfeaktionen für Geflüchtete aus Ländern wie dem Irak, Syrien, Nepal oder der Ukraine sowie Bildungsprogramme im Tschad und in Ruanda.
Aber auch Projekte in Deutschland wurden von der UNO-Flüchtlingshilfe finanziell unterstützt. Ein wichtiges Anliegen der Organisation ist neben der Integration und der Hilfestellung bei Asylanträgen die Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.
Darüber hinaus informiert die UNO-Flüchtlingshilfe über Fluchtursachen und deren Folgen, um ein besseres Verständnis für das Schicksal von Geflüchteten in Deutschland zu erreichen.
einfach. goood. Surfe und telefoniere zu günstigen Preisen und spende 10 % Deines Paketpreises an die UNO-Flüchtlingshilfe. Ohne Mehrkosten. Ohne Mehraufwand. |
Was ist die eigentliche Aufgabe des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) und warum betrifft diese Arbeit uns alle?
Am 14. Dezember 1950 wurde UNHCR (Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen) in Genf gegründet, um vor allem Geflüchteten nach dem Zweiten Weltkrieg zu helfen. Aufgrund der in den folgenden Jahrzehnten weltweit ansteigenden Zahl von Geflüchteten wurde der Auftrag zunächst alle fünf Jahre verlängert, bis UNHCR 2003 ein unbeschränktes Mandat von der UN-Vollversammlung erhielt. Die Organisation setzt sich weltweit dafür ein, dass Menschen, die von Verfolgung, Folter und Hunger bedroht sind, durch lebenswichtige humanitäre Hilfe unterstützt werden und in anderen Staaten Asyl erhalten.
Bereits wenige Monate nach der Gründung von UNHCR wurden Büros in Deutschland und Österreich eröffnet. Ihre Aufgabe war es zunächst, vor allem den damals 245.000 sogenannten „Displaced Persons“, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland aufhielten, zu helfen. Es handelte sich dabei vor allem um ehemalige ZwangsarbeiterInnen oder ehemalige InsassInnen von Konzentrationslagern.
Heute entlastet UNHCR im Rahmen der humanitären Sofort- und Katastrophenhilfe weltweit nicht nur die Länder, die Geflüchtete aufnehmen, sondern ermöglicht auch eine Grundversorgung der Betroffenen. Neben dieser Kernaufgabe hilft und berät UNHCR auch PolitikerInnen bei der Suche nach dauerhaften Lösungen, klärt über Fluchtursachen auf und agiert als Kontrollorgan für die Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951.
Quellen:
www.unhcr.de/unhcr/international.html
www.uno-fluechtlingshilfe.de/shop/media/pdf/Jahresbericht2015.pdf