Menu

Mit diesen 6 Tipps kannst Du im Haushalt Wasser sparen

Wasser ist wertvoll. Zwar haben wir in unseren Breitengraden den Vorteil, dass wir unter keiner akuten Wasserknappheit leiden, allerdings bedeutet das nicht, dass wir daher weniger sorgsam damit umgehen sollten. Wie alle Ressourcen der Erde, ist auch das Trinkwasser nicht endlos vorhanden. Wir zeigen Dir, warum Du bewusster mit Trinkwasser umgehen solltest und geben Dir 6 Tipps, wie Du bei Dir Zuhause effektiv sparen kannst.



Mit diesen 6 Tipps kannst Du im Haushalt Wasser sparen

Von Johanna am 03.03.2023


Warum Wasser so wertvoll ist

Wir drehen den Hahn auf und schon kommt es in reichlichen Mengen geflossen: unser Trinkwasser. Dabei vergessen wir häufig, dass davon auf der Erde eigentlich sehr wenig vorhanden ist.

Von den gesamten Wasservorräten dieser Welt besteht der Großteil, nämlich über 97 Prozent, aus Salzwasser. Von der übrigen kleinen Menge Süßwasser befindet sich der mehrheitliche Teil als Eis in Gletschern der Arktis und Antarktis oder als Grundwasser tief unter der Erdoberfläche. Frei zugänglich – etwa in Seen, Flüssen oder Talsperren – sind für uns Menschen demnach nur 0,3 Prozent der Süßwasserreserven. Dieses Trinkwasser ist außerdem überaus ungerecht verteilt.

Damit Wasser trinkbar ist, muss es unter anderem den passenden pH-Wert aufweisen. Dieser liegt bei 7,0 bis 8,5. Wenn Du wissen möchtest, wie hoch der pH-Wert des Wassers in Deiner Region ist, hilft Dir die folgende Infografik bestimmt weiter:

Wie du Deinen Wasserverbrauch reduzierst

Jeder und jede Einzelne kann dabei helfen, die Wasserverschwendung so gering wie möglich zu halten. Bereits kleine Verhaltensänderungen im Alltag tragen dazu bei, den Wasserverbrauch drastisch zu senken. Nimm Dir dazu die folgenden Tipps und Tricks zu Herzen:

Tipp 1: Nur volle Geräte einschalten

Waschmaschinen und Spülmaschinen benötigen für eine gründliche Reinigung ziemlich viel Wasser. Deshalb ist es wichtig, dass Du diese Geräte nicht zu oft einschaltest. Sorge dafür, dass ausreichend schmutzige Wäsche bzw. Geschirr vorhanden ist, um diese zu füllen. Je voller, desto mehr Sachen werden gleichzeitig gereinigt und desto seltener musst Du die Maschine laufen lassen.

Für Spülmaschinen kommt es hier vor allem auf die richtige Technik beim Einräumen an. Falsch angeordnet wirkt es schon nach ein paar Tellern so, als würde nichts mehr hineinpassen. Nimm Dir hier ein bisschen mehr Zeit und nutze den ganzen Platz aus.

Tipp 2: Auf die Energiebilanz der Geräte achten

Die Energieeffizienz Deiner Haushaltsgeräte spielt beim Energie- und Wassersparen eine große Rolle. Auf die typische Lebensdauer von Waschmaschinen und Geschirrspülern gerechnet, kann der Austausch alter Geräte durchaus rentabel sein. Aber Achtung: Hier gilt es, die verfügbaren Optionen sorgfältig zu vergleichen. Nicht alles muss direkt erneuert werden, nur weil es nicht mehr zur höchsten Energieklasse gehört.

Um zusätzlich weniger Energie zu verbrauchen, solltest Du stark verschmutzte Kleidungsstücke lieber einweichen, statt sie extra heiß zu waschen. Denn dank moderner Geräte und Waschmittel lassen sich die meisten Flecken bereits ab 30 Grad entfernen.

Tipp 3: Duschen statt Baden

Der wohl simpelste Trick, um im Alltag Wasser zu sparen, ist auf eine volle Badewanne zu verzichten. Ein herkömmliches Vollbad fasst nämlich circa 150 Liter. Wer kurz 5 Minuten unter die Dusche springt, benötigt nur ein Drittel davon. Er oder sie kann also dreimal duschen gehen für ein Vollbad. Einige Menschen gehen nach dem Baden noch gerne unter die Dusche, um sich auch wirklich sauber zu fühlen. Das gilt es im Sinne der Sparsamkeit ebenfalls zu vermeiden.

Tipp 4: Regenwasser für den Garten verwenden

Zum Gießen Deiner Pflanzen oder der Reinigung Deiner Terrasse brauchst Du kein Trinkwasser. Hier reicht natürliches Regenwasser vollends aus. Um dieses einzufangen, empfiehlt sich das Aufstellen einer Regentonne. Je nach Bedarf und verfügbarer Gartenfläche gibt es Modelle in verschiedenen Größen und Formen.  Am besten lässt Du Dich einfach im Baumarkt beraten.

Tipp 5: Praktische Gadgets nutzen

Ob in Küche, Badezimmer oder Toilette – überall lässt sich mithilfe kleiner Gadgets der Wasserverbrauch begrenzen. Die Installation eines Perlstrahlers sorgt dafür, dass dem Wasser Luft beigemischt wird. Das Ergebnis: Weniger Wasser bei fast gleichbleibendem Wasserdruck. In der Toilette wird bei der Sparspültaste weit weniger Wasser verwendet als beim Drücken des Hauptspülknopfs. Durch eine Wasser-Stopp-Taste lässt sich der Spülvorgang zudem vorzeitig beenden.

Im Badezimmer kann ein Durchflussbegrenzer zwischen Duschschlauch und Duschkopf dabei helfen, dass weniger Wasser durchfließt. Bei modernen Modellen ist der Wasserdruckverlust kaum wahrzunehmen. In Sparduschköpfen ist der Durchflussbegrenzer bereits verbaut.

Der Umstieg zu Einhebelarmaturen kann ebenso vorteilhaft sein. Denn hier fällt es viel leichter, das Wasser zwischenzeitlich (etwa während dem Shampoonieren der Haare) immer wieder auf- und zuzudrehen. Muss die richtige Wärme erst wieder mühsam zusammengemischt werden, ist einem das schnell zu viel Aufwand und man lässt das Wasser lieber durchgehend laufen.

Tipp 6: Bewusst mit Wasser umgehen

Neben all den Ratschlägen, wie Du im Haushalt weniger Wasser verschwendest, ist vor allem eines essenziell: Das Bewusstsein, dass Wasser keine endlose Ressource ist und wir uns glücklich schätzen sollten, dass es für uns derart leicht zugänglich ist. Das bedeutet auch, Wasser nicht unnötig lange laufen zu lassen und es zwischendurch, beispielsweise während dem Zähneputzen, abzustellen.

Gleichzeitig gilt es, virtuelles Wasser zu sparen. Damit ist jene Wassermenge gemeint, die bei der Herstellung von Produkten anfällt. Hier kannst Du mithelfen, indem Du beim Lebensmitteleinkauf besonders auf saisonale und regionale Produkte achtest, Deinen Fleischkonsum verringerst und auf Fast Fashion verzichtest. Kaufe besser nachhaltige Kleidung, die nicht so schnell kaputt geht und dir für längere Zeit Freude bereitet.

 

Wir alle sollten unseren Wasserkonsum so klein wie möglich halten. Klares, frisches Wasser direkt aus dem Wasserhahn ist nämlich keine Selbstverständlichkeit. Mit unseren Tipps kannst auch Du aktiv dazu beitragen, Deinen Wasserverbrauch im Alltag effektiv zu reduzieren.

Wasser für Alle-das Projekt von Viva con Agua, kannst Du mit 10% Deiner monatlichen Grundgebühr mit goood mobile unterstützen. Jetzt umsteigen!

Mit goood immer schnell surfen dank LTE-Volumen

Mit goood immer schnell surfen dank LTE-Volumen
Trustpilot